Versuchsdesign

Das Ziel des GREEN CONCRETE Projektes ist es, eine wissenschaftlich fundierte Empfehlung für den Bau von Schotterrasen aus Naturschotter oder Baustoffrecyclingmaterialien zu geben. Dieses Wissen soll vor allem den beteiligten Firmen helfen, das Produkt Schotterrasen vermarkten zu können.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein ehrgeiziges Forschungsprogramm erarbeitet. In einem klaren Ablaufplan werden Schritt für Schritt Forschungsergebnisse gewonnen und ein Meilenstein des Projekts nach dem anderen erreicht.


Das Projekt gliedert sich in drei Phasen:

Anfangsphase

In der Projektanfangsphase werden die verschiedenen Materialien auf ihre chemischen, physikalischen, vegetationstechnischen Parameter im Labor getestet. Aus den gesammelten Ergebnissen werden jene Materialien und ihre Zusammensetzung bestimmt, welche in der anschließenden Hauptphase für den Bau der Versuchsflächen verwendet werden sollen.

Hauptphase

Die Hauptphase beginnt mit der Vorbereitung der Materialien und dem Bau der Versuchsflächen an den 4 Projektstandorten. Insgesamt werden 16 Materialien auf 184 parkplatzgroße Testflächen in verschiedenen Varianten eingebaut. Diese hohe Anzahl an Versuchsflächen ergibt sich aus den unterschiedlichen Kompostgehalten der Vegetationstragschicht, den beiden Saatgutmischungsvarianten und der statistischen Notwendigkeit von drei Wiederholungen. Mit Abschluss der Bauarbeiten beginnen die wissenschaftlichen Untersuchungen. Diese unterteilen sich in „Basic Tests“ und „Special Tests“.

Die „Basic Tests“ umfassen:

Sie werden regelmäßig an allen Standorten durchgeführt.
Die „Special Test“ entsprechen der jeweiligen besonderen Fachkompetenz der drei beteiligten Forschungseinrichtungen. So befasst sich die Landesanstalt für Wein- und Gartenbau mit der chemischen und physikalischen Beschaffenheit des Sickerwassers (Eluat-Untersuchungen) ihrer Versuchsflächen. Für die auf dem eigenen Gelände gebauten Versuchsflächen erstellt die Fachhochschule Erfurt eine detaillierte Wasserbilanz. Außerdem werden die mikroklimatischen Auswirkungen von Schotterrasen im Vergleich zu anderen Techniken der Oberflächenbefestigung untersucht. Das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau der Universität für Bodenkultur Wien führt an allen Versuchsstandorten umfassende Vegetationsaufnahmen durch.

 

Endphase

In der Endphase werden in erster Linie die Ergebnisse zusammengefasst. Di e Firmen des GREEN CONCRETE Konsortiums erhalten eine Empfehlung für die Verwendung ihrer Materialien zur Herstellung von Schotterrasen.
Außerdem wird das gewonnene Wissen und das Produkt Schotterrasen auf verschiedenen Ebenen an Entscheidungsträger und Interessensgruppen herangetragen.

Grafische Darstellung des Projektablaufs:
(zum Vergrößern auf das Bild klicken)


Drucken Drucken